Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Kommission für Auslandsstudien |
Foto: Sabine Meine Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Deutsch-Ibero-Amerikanische Musikbeziehungen Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Systematische Musikwissenschaft |
Foto: Kröninger, ERC-Projekt SloMo, UHH Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Freie Forschungsinstitute Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Musikwissenschaft im interdisziplinären Kontext |
Philips Pavillon von Le Corbusier Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Nachwuchsperspektiven |
Grafik: Sonja Kieser Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Digitale Musikwissenschaft |
Foto: Andreas Münzmay Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Instrumentenkunde Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Musikethnologie und vergleichende Musikwissenschaft |
Links: Karnatische Musik mit Lalitha und Nandini Muthuswamy
Mitte oben: Das Tonbandgerät "Nagra IV-S" – ein Klang-Aufnahmegerät, das oft während Feldforschungen eingesetzt wurde
Mitte unten: Klangdokumente im Archiv
Rechts: Die Musikstudentin Chiu Ju Liao beim Stimmen einer Yueqin | Abbildung: Center for World Music, Hildesheim Bildinformationen anzeigen
Jan Vermeer, Die Musikstunde | Royal Collection (London) Bildinformationen anzeigen
D-Mbs Mus.ms. C, fo. 2v und 3r | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00015144-2 Bildinformationen anzeigen

Kommission für Auslandsstudien | Foto: Sabine Meine

Fachgruppe Deutsch-Ibero-Amerikanische Musikbeziehungen

Fachgruppe Systematische Musikwissenschaft | Foto: Kröninger, ERC-Projekt SloMo, UHH

Fachgruppe Freie Forschungsinstitute

Fachgruppe Musikwissenschaft im interdisziplinären Kontext | Philips Pavillon von Le Corbusier

Fachgruppe Nachwuchsperspektiven | Grafik: Sonja Kieser

Fachgruppe Digitale Musikwissenschaft | Foto: Andreas Münzmay

Fachgruppe Instrumentenkunde

Fachgruppe Musikethnologie und vergleichende Musikwissenschaft | Links: Karnatische Musik mit Lalitha und Nandini Muthuswamy Mitte oben: Das Tonbandgerät "Nagra IV-S" – ein Klang-Aufnahmegerät, das oft während Feldforschungen eingesetzt wurde Mitte unten: Klangdokumente im Archiv Rechts: Die Musikstudentin Chiu Ju Liao beim Stimmen einer Yueqin | Abbildung: Center for World Music, Hildesheim

Jan Vermeer, Die Musikstunde | Royal Collection (London)

D-Mbs Mus.ms. C, fo. 2v und 3r | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00015144-2

Digitale Literatur und Literaturdaten

Internationale Sommerschule 2023 am Deutschen Literaturarchiv Marbach in Verbindung mit dem Projekt »textklang« (Universität Stuttgart)

Marbach, 31.07.-11.08.2023

Deadline: 31.01.2023

Stetig und rasant wachsende digitale Bestände – E-Mails, elektronische Skripte, Netzliteratur, virtuelle Bearbeitungen von Literatur in Games, Audiodateien – stellen Archive und Bibliotheken vor neue Herausforderungen. Fragen der digitalen Zugänglichmachung und der Exploration großer literarischer Korpora, der technischen Langzeitarchivierung von Sammlungen, der digitalen Provenienzforschung und der Dokumentation in digitalen Katalogen stellen sich genauso wie die Fragen nach der Generierung, Speicherung, Kuratierung, Vernetzung, Bereitstellung und Verarbeitung von (Meta-)Daten, die selbst großes Forschungspotenzial bergen.

Die internationale und interdisziplinäre Sommerschule des Forschungsverbunds Marbach Weimar Wolfenbüttel (31.07.–11.08.2023) am Deutschen Literaturarchiv Marbach bietet einen Rahmen, um explorativ das Potential digitaler Ansätze für eigene Forschungsfragen auszuloten und mit internationalen Expertinnen und Experten zu diskutieren.

Mit dem Projekt »textklang«. Mixed-Methods-Analyse von Lyrik in Text und Ton (Universität Stuttgart / DLA Marbach) wird ein aktueller interdisziplinärer Forschungsbereich in der Sommerschule vertreten sein, der im Zuge der systematischen Erforschung von Klanglichkeit lyrischer Texte mit konkreten Fragen der Digitalisierung, Metadatenerfassung, Maschinenlesbarkeit, digitalen Sprach- und Klanganalyse und Bereitstellung bzw. Vernetzung von Forschungsdaten umgeht.

Der nun veröffentlichte Call for Papers richtet sich an Doktorand*innen aus einschlägigen Fachgebieten, insbesondere aus der Literaturwissenschaft, Musikwissenschaft, den Sound Studies, der Bibliotheks- und Informationswissenschaft, den Digital Humanities und der Informatik.

Bewerbungen können bis zum 31. Januar 2023 eingereicht werden.

Weitere Informationen zur Sommerschule, zum Call for Papers und zur Einreichung von Bewerbungen finden Sie unter:
https://www.dla-marbach.de/forschung/forschungsverbund-marbach-weimar-wolfenbuettel/international-summer-school-2023/

https://www.mww-forschung.de/sommerschule/2023