Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Kommission für Auslandsstudien |
Foto: Sabine Meine Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Deutsch-Ibero-Amerikanische Musikbeziehungen Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Systematische Musikwissenschaft |
Foto: Kröninger, ERC-Projekt SloMo, UHH Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Freie Forschungsinstitute Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Musikwissenschaft im interdisziplinären Kontext |
Philips Pavillon von Le Corbusier Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Nachwuchsperspektiven |
Grafik: Sonja Kieser Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Digitale Musikwissenschaft |
Foto: Andreas Münzmay Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Instrumentenkunde Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Musikethnologie und vergleichende Musikwissenschaft |
Links: Karnatische Musik mit Lalitha und Nandini Muthuswamy
Mitte oben: Das Tonbandgerät "Nagra IV-S" – ein Klang-Aufnahmegerät, das oft während Feldforschungen eingesetzt wurde
Mitte unten: Klangdokumente im Archiv
Rechts: Die Musikstudentin Chiu Ju Liao beim Stimmen einer Yueqin | Abbildung: Center for World Music, Hildesheim Bildinformationen anzeigen
Jan Vermeer, Die Musikstunde | Royal Collection (London) Bildinformationen anzeigen
D-Mbs Mus.ms. C, fo. 2v und 3r | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00015144-2 Bildinformationen anzeigen

Kommission für Auslandsstudien | Foto: Sabine Meine

Fachgruppe Deutsch-Ibero-Amerikanische Musikbeziehungen

Fachgruppe Systematische Musikwissenschaft | Foto: Kröninger, ERC-Projekt SloMo, UHH

Fachgruppe Freie Forschungsinstitute

Fachgruppe Musikwissenschaft im interdisziplinären Kontext | Philips Pavillon von Le Corbusier

Fachgruppe Nachwuchsperspektiven | Grafik: Sonja Kieser

Fachgruppe Digitale Musikwissenschaft | Foto: Andreas Münzmay

Fachgruppe Instrumentenkunde

Fachgruppe Musikethnologie und vergleichende Musikwissenschaft | Links: Karnatische Musik mit Lalitha und Nandini Muthuswamy Mitte oben: Das Tonbandgerät "Nagra IV-S" – ein Klang-Aufnahmegerät, das oft während Feldforschungen eingesetzt wurde Mitte unten: Klangdokumente im Archiv Rechts: Die Musikstudentin Chiu Ju Liao beim Stimmen einer Yueqin | Abbildung: Center for World Music, Hildesheim

Jan Vermeer, Die Musikstunde | Royal Collection (London)

D-Mbs Mus.ms. C, fo. 2v und 3r | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00015144-2

Erste Summerschool der Kommission für interdisziplinäre Schubert Forschung zum Thema „Sexuality and Gender in Schubert's Time“

Wien, 05.-07.09.2022

Deadline: 24.04.2022

Der neu gegründeten Kommission für interdisziplinäre Schubert Forschung an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften ist es ein großes Anliegen, den persönlichen Kontakt zu engagierten Nachwuchswissenschaftler*innen herzustellen. Sie lädt zu einer Summerschool ein, die vom 5. bis 7. September 2022 in Wien stattfinden wird.

Die Ausschreibung richtet sich an fortgeschrittene Studierende der Kultur- und Geisteswissenschaften, die sich für das Thema „Sexuality and Gender“ zu Beginn des 19. Jahrhunderts interessieren. Vor ca. 30 Jahren gab es eine heftige Diskussion über die Frage, ob Franz Schubert homosexuell war (oder nicht), und welche Konsequenzen das für das Verständnis seiner Musik haben könnte. Wir werden das Thema aus heutiger Sicht in seiner ganzen Breite erneut aufgreifen und mit aktuellen Forschungen interdisziplinär in Beziehung setzen. Generell geht es um die Problemstellung, wie weit sexuelle, religiöse oder kulturelle Orientierungen von künstlerisch agierenden Persönlichkeiten sich überhaupt verlässlich ermitteln lassen. Wenn ja, dann interessiert uns, ob sie in der Produktion, Rezeption und Interpretation ihrer Kunst von Relevanz sind. Als Lehrende stehen Hans-Joachim Hinrichsen (Zürich), Mark Seow (Cambridge), Anke Charton, Waltraud Schütz und Karin Wozonig (alle Wien) zur Verfügung. Die Veranstaltung wird mit 3 ECTS bewertet.

Bewerbungen mit einem kurzen, ausformulierten Lebenslauf, einem Motivationsschreiben und einem kurzen Empfehlungsschreiben sind bis spätestens 24. April 2022 an die email-Adresse schubert(at)oeaw.ac(dot)at zu richten. Die Kommission kommt für Reisekosten und Unterkunft auf; Arbeitssprache ist Englisch.