Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Kommission für Auslandsstudien |
Foto: Sabine Meine Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Deutsch-Ibero-Amerikanische Musikbeziehungen Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Systematische Musikwissenschaft |
Foto: Kröninger, ERC-Projekt SloMo, UHH Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Freie Forschungsinstitute Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Musikwissenschaft im interdisziplinären Kontext |
Philips Pavillon von Le Corbusier Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Nachwuchsperspektiven |
Grafik: Sonja Kieser Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Digitale Musikwissenschaft |
Foto: Andreas Münzmay Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Instrumentenkunde Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Musikethnologie und vergleichende Musikwissenschaft |
Links: Karnatische Musik mit Lalitha und Nandini Muthuswamy
Mitte oben: Das Tonbandgerät "Nagra IV-S" – ein Klang-Aufnahmegerät, das oft während Feldforschungen eingesetzt wurde
Mitte unten: Klangdokumente im Archiv
Rechts: Die Musikstudentin Chiu Ju Liao beim Stimmen einer Yueqin | Abbildung: Center for World Music, Hildesheim Bildinformationen anzeigen
Jan Vermeer, Die Musikstunde | Royal Collection (London) Bildinformationen anzeigen
D-Mbs Mus.ms. C, fo. 2v und 3r | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00015144-2 Bildinformationen anzeigen

Kommission für Auslandsstudien | Foto: Sabine Meine

Fachgruppe Deutsch-Ibero-Amerikanische Musikbeziehungen

Fachgruppe Systematische Musikwissenschaft | Foto: Kröninger, ERC-Projekt SloMo, UHH

Fachgruppe Freie Forschungsinstitute

Fachgruppe Musikwissenschaft im interdisziplinären Kontext | Philips Pavillon von Le Corbusier

Fachgruppe Nachwuchsperspektiven | Grafik: Sonja Kieser

Fachgruppe Digitale Musikwissenschaft | Foto: Andreas Münzmay

Fachgruppe Instrumentenkunde

Fachgruppe Musikethnologie und vergleichende Musikwissenschaft | Links: Karnatische Musik mit Lalitha und Nandini Muthuswamy Mitte oben: Das Tonbandgerät "Nagra IV-S" – ein Klang-Aufnahmegerät, das oft während Feldforschungen eingesetzt wurde Mitte unten: Klangdokumente im Archiv Rechts: Die Musikstudentin Chiu Ju Liao beim Stimmen einer Yueqin | Abbildung: Center for World Music, Hildesheim

Jan Vermeer, Die Musikstunde | Royal Collection (London)

D-Mbs Mus.ms. C, fo. 2v und 3r | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00015144-2

Hören: musikalisch – philosophisch – psychologisch – neurologisch

9. Jahrestagung der Carl Stumpf Gesellschaft

Wernigerode, 27.-28.05.2022

Deadline: 17.04.2022

Nach einer durch die Corona-Pandemie bedingten Pause will die Carl Stumpf Gesellschaft im Jahr 2022 wieder eine Jahrestagung in Präsenz abhalten. Dabei folgen wir einer Einladung an die Hochschule des Harzes – Dank an Herrn Prof. Dr. Stolzenburg - und werden die zweitägige Tagung im beschaulichen Wernigerode abhalten. Wir hoffen, die Jahrestagung im Mai ohne Gesundheitsrisiken für die Teilnehmer durchführen zu können. Im Jahr 2022 ist das Erscheinen des zweiten Bandes der Tonpsychologie von Carl Stumpf in der von  dem Amerikanischen Philosophen Dr. Robin Rollinger besorgten Englischen Übersetzung geplant. Aus diesem Anlass soll das vielseitige Thema Hören im Mittelpunkt der Tagung stehen.

Call for papers

Die Carl Stumpf Gesellschaft lädt dazu ein, die Bedeutung des Hörens in Kunst und Wissenschaft anhand konkreter Beispiele aus den verschiedenen Disziplinen aufzuzeigen. Es wird begrüßt, wenn die Beiträge einen Bezug zu Aspekten der Tonpsychologie von Carl Stumpf aufweisen. Die Vorträge können in Deutsch oder Englisch gehalten werden, Interessenten werden gebeten, kurze Abstracts für Vorträge und Präsentationen bis zum 17. April 2022 per E-Mail beim Vorstand der CSG einzureichen: martin.ebeling(at)tu-dortmund(dot)de