Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Kommission für Auslandsstudien |
Foto: Sabine Meine Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Deutsch-Ibero-Amerikanische Musikbeziehungen Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Systematische Musikwissenschaft |
Foto: Kröninger, ERC-Projekt SloMo, UHH Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Freie Forschungsinstitute Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Musikwissenschaft im interdisziplinären Kontext |
Philips Pavillon von Le Corbusier Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Nachwuchsperspektiven |
Grafik: Sonja Kieser Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Digitale Musikwissenschaft |
Foto: Andreas Münzmay Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Instrumentenkunde Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Musikethnologie und vergleichende Musikwissenschaft |
Links: Karnatische Musik mit Lalitha und Nandini Muthuswamy
Mitte oben: Das Tonbandgerät "Nagra IV-S" – ein Klang-Aufnahmegerät, das oft während Feldforschungen eingesetzt wurde
Mitte unten: Klangdokumente im Archiv
Rechts: Die Musikstudentin Chiu Ju Liao beim Stimmen einer Yueqin | Abbildung: Center for World Music, Hildesheim Bildinformationen anzeigen
Jan Vermeer, Die Musikstunde | Royal Collection (London) Bildinformationen anzeigen
D-Mbs Mus.ms. C, fo. 2v und 3r | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00015144-2 Bildinformationen anzeigen

Kommission für Auslandsstudien | Foto: Sabine Meine

Fachgruppe Deutsch-Ibero-Amerikanische Musikbeziehungen

Fachgruppe Systematische Musikwissenschaft | Foto: Kröninger, ERC-Projekt SloMo, UHH

Fachgruppe Freie Forschungsinstitute

Fachgruppe Musikwissenschaft im interdisziplinären Kontext | Philips Pavillon von Le Corbusier

Fachgruppe Nachwuchsperspektiven | Grafik: Sonja Kieser

Fachgruppe Digitale Musikwissenschaft | Foto: Andreas Münzmay

Fachgruppe Instrumentenkunde

Fachgruppe Musikethnologie und vergleichende Musikwissenschaft | Links: Karnatische Musik mit Lalitha und Nandini Muthuswamy Mitte oben: Das Tonbandgerät "Nagra IV-S" – ein Klang-Aufnahmegerät, das oft während Feldforschungen eingesetzt wurde Mitte unten: Klangdokumente im Archiv Rechts: Die Musikstudentin Chiu Ju Liao beim Stimmen einer Yueqin | Abbildung: Center for World Music, Hildesheim

Jan Vermeer, Die Musikstunde | Royal Collection (London)

D-Mbs Mus.ms. C, fo. 2v und 3r | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00015144-2

Sigfrid Karg-Elert im Kontext seiner Zeit

Wissenschaftliches Symposion an der Bergischen Universität Wuppertal im Rahmen der Jahrestagung der Karg-Elert-Gesellschaft

Wuppertal, 09.09.2023

Deadline: 15.04.2023

Bergische Universität Wuppertal, Gaußstraße 20, Raum S.17.13.

Der Komponist, Musiktheoretiker, Interpret und Musikpädagoge Sigfrid Karg-Elert (1877–1933) hat bisher noch keine seiner künstlerischen Bedeutung adäquate wissenschaftliche Aufbereitung erfahren. Während viele seiner Werke inzwischen auf Tonträgern eingespielt vorliegen, in Konzerten erklingen und in der professionellen Ausbildung (vor allem in den Fächern Orgel, Flöte und Gesang) eine Rolle spielen, gibt es bis heute keine umfassende monographische Darstellung seines Lebens und Werks, und nur wenige, eher spezialisierte Einzelbeiträge geben Aufschluss über Struktur, Bedeutung und historische Zusammenhänge seiner Kompositionen. Auch das existierende Werkverzeichnis bietet noch großes Potential für überraschende Entdeckungen und eröffnet daher zahlreiche Forschungsperspektiven.

Das wissenschaftliche Symposion dient dazu, neue Facetten des Gesamtwerks zu erschließen, um die Bedeutung Karg-Elerts im musikhistorischen und musiktheoretischen Kontext zu verdeutlichen. Dies umfasst sowohl die Betrachtung einzelner, bisher weniger beachteter Werke oder Werkgruppen wie auch größerer Zusammenhänge in synchroner wie diachroner Perspektive, z. B. in Form vergleichender Analysen oder dem Aufzeigen kompositorischer Bezugnahmen oder Abgrenzungen.

Das Symposion ist eingebettet in die reguläre Jahrestagung der Karg-Elert-Gesellschaft, die vom 8.–10. September in Wuppertal stattfindet und auch einige Konzerte sowie einen abschließenden Kantate-Gottesdienst umfasst.

Die Veranstalter laden interessierte Forscherinnen und Forscher dazu ein, am Symposion und/oder der gesamten Tagung teilzunehmen und einen ca. 30-minütigen Vortrag zu halten. Wir bitten um Themenvorschläge mit Abstract bis zum 15. April 2023. Die Übernachtungskosten können übernommen werden.

Veranstalter:
Bergische Universität Wuppertal, Fachgruppe Musikpädagogik: Prof. Dr. Thomas Erlach
Karg-Elert-Gesellschaft e. V., Vorsitzender: Dirk Mühlenhaus

Kontakt: Bergische Universität Wuppertal, Emma Derksen (derksen(at)uni-wuppertal(dot)de) oder Prof. Dr. Thomas Erlach (terlach(at)uni-wuppertal(dot)de).