Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Kommission für Auslandsstudien |
Foto: Sabine Meine Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Deutsch-Ibero-Amerikanische Musikbeziehungen Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Systematische Musikwissenschaft |
Foto: Kröninger, ERC-Projekt SloMo, UHH Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Freie Forschungsinstitute Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Musikwissenschaft im interdisziplinären Kontext |
Philips Pavillon von Le Corbusier Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Nachwuchsperspektiven |
Grafik: Sonja Kieser Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Digitale Musikwissenschaft |
Foto: Andreas Münzmay Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Instrumentenkunde Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Musikethnologie und vergleichende Musikwissenschaft |
Links: Karnatische Musik mit Lalitha und Nandini Muthuswamy
Mitte oben: Das Tonbandgerät "Nagra IV-S" – ein Klang-Aufnahmegerät, das oft während Feldforschungen eingesetzt wurde
Mitte unten: Klangdokumente im Archiv
Rechts: Die Musikstudentin Chiu Ju Liao beim Stimmen einer Yueqin | Abbildung: Center for World Music, Hildesheim Bildinformationen anzeigen
Jan Vermeer, Die Musikstunde | Royal Collection (London) Bildinformationen anzeigen
D-Mbs Mus.ms. C, fo. 2v und 3r | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00015144-2 Bildinformationen anzeigen

Kommission für Auslandsstudien | Foto: Sabine Meine

Fachgruppe Deutsch-Ibero-Amerikanische Musikbeziehungen

Fachgruppe Systematische Musikwissenschaft | Foto: Kröninger, ERC-Projekt SloMo, UHH

Fachgruppe Freie Forschungsinstitute

Fachgruppe Musikwissenschaft im interdisziplinären Kontext | Philips Pavillon von Le Corbusier

Fachgruppe Nachwuchsperspektiven | Grafik: Sonja Kieser

Fachgruppe Digitale Musikwissenschaft | Foto: Andreas Münzmay

Fachgruppe Instrumentenkunde

Fachgruppe Musikethnologie und vergleichende Musikwissenschaft | Links: Karnatische Musik mit Lalitha und Nandini Muthuswamy Mitte oben: Das Tonbandgerät "Nagra IV-S" – ein Klang-Aufnahmegerät, das oft während Feldforschungen eingesetzt wurde Mitte unten: Klangdokumente im Archiv Rechts: Die Musikstudentin Chiu Ju Liao beim Stimmen einer Yueqin | Abbildung: Center for World Music, Hildesheim

Jan Vermeer, Die Musikstunde | Royal Collection (London)

D-Mbs Mus.ms. C, fo. 2v und 3r | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00015144-2

„20. IGEB-Konferenz"

Coimbra, 12.-17.07.2012

Von Jörg Murschinski, Welzheim – 16.11.2012 | Die portugiesische Universitätsstadt Coimbra war der diesjährige Austragungsort der alle zwei Jahre stattfindenden Konferenz der Internationalen Gesellschaft zur Erforschung und Förderung der Blasmusik (IGEB). Die Veranstaltung, die von Andre Granjo federführend organisiert wurde, dauerte vom 12. Bis 17. Juli und stand unter dem Generalmotto On the Border: Bridging the Path Between Tradition and Art. Diesmal nahmen insgesamt 39 Referenten aus 15 Ländern – insbesondere Musikwissenschaftler und Musikhistoriker, aber auch Orchesterpraktiker und Dirigenten – an dem Symposium teil und boten mit ihren Beiträgen ein breit gefächertes Themenspektrum.

Der gesamte erste Konferenztag sowie ein Teil des zweiten waren der Situation der Blasmusik in Portugal gewidmet. Helena Aveiro, Pedro de Sousa, Bruno Madureira, Luis dos Santos Cardoso, Lino Guerreiro, Jorge Campos, Rita Alcaire, Rodrigo Lacerda, Carla Raposeira sowie Andre Granjo und Rui Magno Pinto (alle aus Portugal) beleuchteten verschiedene Aspekte der Blasmusikszene ihres Heimatlandes. Darüber hinaus widmeten sich Patrick Hennessey (USA) und Keith Kinder (Kanada) den portugiesisch geprägten Blasorchestern auf Hawaii respektive in Hamilton/Ontario. Traditionell nimmt der Bereich der Würdigung einzelner Komponisten auf IGEB-Konferenzen einen beträchtlichen Raum ein. So wurden dieses Jahr die Biographien folgender Komponisten behandelt sowie deren Wirken und Bedeutung für die Blasmusik diskutiert: Stefan Marino (Anatoli Gabrov/Bulgarien), Boris Koshevnikov (Patrick Murphy/USA), Ralph Vaughan Williams (Robert Grechesky/USA), Heitor Villa-Lobos (Marcelo Jardim/Brasilien; Shawn Smith /USA), David Maslanka (Joseph Manfredo/USA), Haydn Wood (Jon Mitchell/USA), Howard Cable (John C. Reid/Kanada) und schließlich Michael Colgrass (Paul W. Popiel/USA).
Die weiteren Vorträge und Referate behandelten unterschiedlichste Themen, von den Trommlersignalen der französischen Armee im 18. Jahrhundert (Thierry Bouzard/Frankreich) bis zum Einfluss der Popmusik auf das zeitgenössische Blasorchesterrepertoire (Seth Wollem (USA). So wurden etwa die Bereiche Instrumentation (Leon J. Bly/Deutschland), Transkriptionen (Jörg Murschinski/Deutschland; Rytis Urniezius/Litauen), Musikausbildung (Maria Clara Vargas Cullel/Costa Rica; Evan Feldmann/USA; Damien Sagrillo/Luxemburg), Musikpraxis (Peter Ninaus/Österreich; Erik Janners/USA), Musikethnologie (Helmut Brenner; Malik Sharif/beide Österreich), Repertoire (Kari Laitinen/Finnland; Francis Pieters/Belgien), Blasmusikorganisationen (Bernhard Habla/Österreich), Militärmusik in Israel (Joseph Hartmann/Israel) sowie das Phänomen der „Bläserphilharmonie" (Manfred Heidler/Deutschland) näher untersucht.
Den Forschungsbereich der Harmoniemusik behandelten Mikolaj Rykowski (Polen) sowie David Gasche und Peter Heckl (beide Österreich). David Gasche wurde für seine Arbeit über die Harmoniemusik im Wien des 18. Jahrhunderts La Musique de circonstance pour Harmoniemusik à Vienne (1760-1820) mit dem Fritz-Thelen-Preis 2012 ausgezeichnet. Peter Heckl erhielt für seine Dissertation W. A. Mozarts Instrumentalkompositionen in Bearbeitungen für Harmoniemusik vor 1840 den Fritz-Thelen-Anerkennungspreis. Zahlreiche Konzerte und ein abwechslungsreiches Beiprogramm ergänzten die 20. IGEB-Konferenz und machten sie zu einer rundum gelungenen Veranstaltung.