Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Kommission für Auslandsstudien |
Foto: Sabine Meine Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Deutsch-Ibero-Amerikanische Musikbeziehungen Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Systematische Musikwissenschaft |
Foto: Kröninger, ERC-Projekt SloMo, UHH Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Freie Forschungsinstitute Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Musikwissenschaft im interdisziplinären Kontext |
Philips Pavillon von Le Corbusier Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Nachwuchsperspektiven |
Grafik: Sonja Kieser Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Digitale Musikwissenschaft |
Foto: Andreas Münzmay Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Instrumentenkunde Bildinformationen anzeigen
Fachgruppe Musikethnologie und vergleichende Musikwissenschaft |
Links: Karnatische Musik mit Lalitha und Nandini Muthuswamy
Mitte oben: Das Tonbandgerät "Nagra IV-S" – ein Klang-Aufnahmegerät, das oft während Feldforschungen eingesetzt wurde
Mitte unten: Klangdokumente im Archiv
Rechts: Die Musikstudentin Chiu Ju Liao beim Stimmen einer Yueqin | Abbildung: Center for World Music, Hildesheim Bildinformationen anzeigen
Jan Vermeer, Die Musikstunde | Royal Collection (London) Bildinformationen anzeigen
D-Mbs Mus.ms. C, fo. 2v und 3r | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00015144-2 Bildinformationen anzeigen

Kommission für Auslandsstudien | Foto: Sabine Meine

Fachgruppe Deutsch-Ibero-Amerikanische Musikbeziehungen

Fachgruppe Systematische Musikwissenschaft | Foto: Kröninger, ERC-Projekt SloMo, UHH

Fachgruppe Freie Forschungsinstitute

Fachgruppe Musikwissenschaft im interdisziplinären Kontext | Philips Pavillon von Le Corbusier

Fachgruppe Nachwuchsperspektiven | Grafik: Sonja Kieser

Fachgruppe Digitale Musikwissenschaft | Foto: Andreas Münzmay

Fachgruppe Instrumentenkunde

Fachgruppe Musikethnologie und vergleichende Musikwissenschaft | Links: Karnatische Musik mit Lalitha und Nandini Muthuswamy Mitte oben: Das Tonbandgerät "Nagra IV-S" – ein Klang-Aufnahmegerät, das oft während Feldforschungen eingesetzt wurde Mitte unten: Klangdokumente im Archiv Rechts: Die Musikstudentin Chiu Ju Liao beim Stimmen einer Yueqin | Abbildung: Center for World Music, Hildesheim

Jan Vermeer, Die Musikstunde | Royal Collection (London)

D-Mbs Mus.ms. C, fo. 2v und 3r | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00015144-2

Symposien, Kongresse, öffentliche Fachgruppensitzungen

1996, Bremen: Frauen- und Geschlechterforschung in der Musikwissenschaft. Symposion der Fachgruppe Frauen- und Geschlechterforschung in Verbindung mit der Universität Bremen (Leitung: Eva Rieger)

1997, Karlsruhe: Methode – Medien – Mythen. Symposion der Fachgruppe Frauen- und Geschlechterforschung (Leitung: Nanny Drechsler)

1998, Freiburg: Frauenstimmen, Frauenrollen in der Oper und Frauen-Selbstzeugnisse. Symposion der Fachgruppe Frauen- und Geschlechterforschung in Verbindung mit dem Deutschen Volksliedarchiv Freiburg (Leitung: Eva Rieger, Gabriele Busch-Salmen)

2000, Oldenburg: Geschlechterpolaritäten in der Musikgeschichte des 18. bis 20. Jahrhunderts. Symposion der Fachgruppe Frauen- und Geschlechterforschung in Verbindung mit der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Leitung: Freia Hoffmann)

2003, Lübeck: Öffentliche Fachgruppensitzung im Rahmen der Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung am der Musikhochschule Lübeck: Präsentation von Forschungsprojekten (Leitung: Rebecca Grotjahn, Corinna Herr)

2004, Bremen: Louise Farrenc und die Klassik-Rezeption in Frankreich. Symposion der Fachgruppe Frauen- und Genderforschung in Verbindung mit dem Sophie Drinker Institut Bremen und der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Leitung Rebecca Grotjahn, Christin Heitmann, Freia Hoffmann, Beate Angelika Kraus, Peter Schleuning)

2004, Weimar: Stimme und Geschlechteridentität(en). Symposion der Fachgruppe Frauen- und Genderforschung im Rahmen des XIII. Internationalen Kongresses der Gesellschaft für Musikforschung an der Hochschule für Musik „Franz Liszt“ Weimar (Leitung: Rebecca Grotjahn, Corinna Herr)

2005, Stuttgart: Diva – Die Inszenierung der übermenschlichen Frau. Interdisziplinäre Untersuchungen zu einem kulturellen Phänomen des 19. und 20. Jahrhunderts. Symposion dr Fachgruppe Frauen- und Genderstudien in Verbindung mit der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart (Leitung: Rebecca Grotjahn, Dörte Schmidt, Thomas Seedorf).

2007, Hildesheim: Performativität und Performance: Geschlecht in Musik, Bildender Kunst, Theater und Neuen Medien. Tagung der HAWK FH Hildesheim und der Universität Hildesheim in Kooperation mit der Fachgruppe Frauen- und Genderstudien (Leitung: Marion Gerards, Martina Oster)

2008, Detmold: Felsensprengerin, Brückenbauerin, Wegbereiterin: Die englische Komponistin Ethel Smyth.Symposion der Fachgruppe Frauen- und Genderforschung in Verbindung mit der Universität Paderborn und der Hochschule für Musik Detmold im Rahmen des Ethel Smyth Festival 2008 (Leitung: Cornelia Bartsch, Rebecca Grotjahn, Pavel Jiracek, Melanie Unseld)

2008, Leipzig: FrauenMusikRäume – Orte von Frauen in der urbanen Musikkultur (Leitung: Beatrix Borchard, Rebecca Grotjahn, Susanne Rode-Breymann) Symposion der Fachgruppe Frauen- und Genderstudien im Rahmen des XIV. Internationalen Kongresses der Gesellschaft für Musikforschung an der Universität Leipzig

2010, Rom: »Dahin...« Musikalisches Reiseziel Rom. Projektionen und Realitäten im ›langen 19. Jahrhundert‹. Symposion im Rahmen der Tagung der Gesellschaft für Musikforschung am Deutschen Historischen Institut Rom (Leitung: Sabine Meine und Rebecca Grotjahn)

2013, Öffentliche Fachgruppensitzung: MusikGenderVermittlung im Rahmen der Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung an der Hochschule für Musik »Carl Maria von Weber« in Dresden (Leitung: Beatrix Borchard, Rebecca Grotjahn)

2014, Gender und Ethnizität als Wissenskategorien der Musikwissenschaft, Symposion mit Arbeitsgespräch der Fachgruppen »Frauen- und Genderstudien« und »Musikethnologie« im Rahmen der Jahrestagung der Gesellschaft der Musikforschung in Greifswald (Leitung: Cornelia Bartsch, Julio Mendívil)

2015, Musik zwischen Privatheit und Öffentlichkeit. Zur musikhistorischen Relevanz einer soziologischen Kategorisierung. Symposion der Fachgruppen Soziologie und Sozialgeschichte der Musik und Frauen- und Genderstudien im Rahmen der Tagung der Gesellschaft für Musikforschung in Halle, 29. September 2015 (Leitung: Wolfgang Fuhrmann, Katharina Hottmann)

2016, Musik – Körper – (ohne?) Geschlecht. Symposion der Fachgruppe Frauen- und Genderstudien im Rahmen des XVI. Internationalen Kongresses der Gesellschaft für Musikforschung 2016 im Rahmen der Tagung der Gesellschaft für Musikforschung in Mainz, 16. September 2016 (Leitung: Cornelia Bartsch, Rebecca Grotjahn)

2017, Themenoffene Arbeitstagung der Fachgruppe Frauen- und Genderstudien an der Hochschule für Musik und Tanz Köln (Leitung Cornelia Bartsch, Corinna Herr, Katharina Hottmann)

2017, Musik – Gender – Mobilität. Symposium der Fachgruppe Frauen- und Genderstudien im Rahmen der Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung an der Universität Kassel (Leitung Susanne Rode-Breymann, Nicole Strohmann)

2018, Aufklärung! Musik und Geschlecht im 18. Jahrhundert, internationale Tagung der Fachgruppe Frauen und Genderstudien am Musikwissenschaftlichen Institut der Universität Hamburg (Leitung Cornelia Bartsch, Katharina Hottmann)

2019, Musikwissenschaft – Feminismus – Kritik. Ein Generationenaustausch zum 25jährigen Bestehen der Fachgruppe Frauen- und Genderstudien. Hauptsymposion bei der Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung am musikwissenschaftlichen Seminar der Universität Paderborn und der Musikhochschule Detmold (Leitung Cornelia Bartsch und Sarah Schauberger)

2020, Themenoffene Arbeitstagung der Fachgruppe Frauen- und Genderstudien vom 11.–13. September 2020 an der Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg (digital). (Leitung Cornelia Bartsch und Katharina Hottmann).